Der Kauf eines Gebrauchtwagens in Deutschland kann sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Mit Millionen von verfügbaren Fahrzeugen auf dem Markt ist die Auswahl groß, aber auch das Risiko, ein problematisches Fahrzeug zu erwerben. In diesem umfassenden Leitfaden teilen wir unser Expertenwissen, um Ihnen zu helfen, einen zuverlässigen Gebrauchtwagen zu finden und teure Fehler zu vermeiden.
1. Wichtige Dokumente beim Gebrauchtwagenkauf
Bevor Sie sich auf den eigentlichen Zustand des Fahrzeugs konzentrieren, sollten Sie die Fahrzeugdokumente gründlich prüfen. Dies kann Ihnen wichtige Informationen über die Geschichte des Autos liefern und potenzielle rechtliche Probleme aufdecken.
Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
Der Fahrzeugbrief ist das wichtigste Dokument und bestätigt das Eigentum am Fahrzeug. Prüfen Sie, ob:
- Der Verkäufer tatsächlich der eingetragene Eigentümer ist
- Keine Eintragungen von Banken oder Finanzierungsgesellschaften vorhanden sind, die auf bestehende Kredite hinweisen
- Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) mit der am Fahrzeug übereinstimmt
Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
Der Fahrzeugschein enthält wichtige technische Daten zum Fahrzeug. Überprüfen Sie:
- Übereinstimmung der Daten mit dem Fahrzeugbrief
- Gültigkeit der HU-Plakette (Hauptuntersuchung)
- Zugelassene Änderungen oder Umbauten
Serviceheft und Wartungsnachweise
Ein gut geführtes Serviceheft gibt Aufschluss über die Pflegegeschichte des Fahrzeugs:
- Regelmäßige Inspektionen nach Herstellervorgaben
- Durchgeführte Reparaturen und Teileaustausch
- Ölwechsel und andere routinemäßige Wartungsarbeiten
2. Checkliste für die technische Inspektion
Die gründliche Inspektion des Fahrzeugs ist entscheidend, um versteckte Mängel aufzudecken. Hier sind die wichtigsten Bereiche, die Sie überprüfen sollten:
Karosserie und Lack
Untersuchen Sie die Karosserie bei Tageslicht auf:
- Unterschiede in der Lackfarbe oder -struktur, die auf Unfallreparaturen hindeuten können
- Rostbildung, besonders an Schwellern, Radkästen und Unterboden
- Spaltmaße zwischen Karosserieteilen – ungleichmäßige Abstände können auf unsachgemäße Reparaturen hinweisen
Motor und Mechanik
Der Motor sollte sowohl im kalten als auch im warmen Zustand überprüft werden:
- Starten Sie den Motor kalt und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
- Prüfen Sie, ob der Motor gleichmäßig läuft oder ruckelt
- Kontrollieren Sie den Ölstand und die Ölqualität – milchige Färbung kann auf Kühlwasser im Öl hindeuten
- Achten Sie auf Rauchentwicklung aus dem Auspuff – blauer Rauch deutet auf Ölverbrauch hin, weißer Rauch kann auf Probleme mit der Zylinderkopfdichtung hinweisen
Fahrwerk und Bremsen
Das Fahrwerk beeinflusst maßgeblich das Fahrverhalten und die Sicherheit:
- Prüfen Sie die Stoßdämpfer, indem Sie auf jede Ecke des Fahrzeugs drücken – das Auto sollte nur einmal nachschwingen
- Achten Sie auf gleichmäßigen Reifenabrieb – ungleichmäßiger Verschleiß kann auf Probleme mit der Spureinstellung hinweisen
- Überprüfen Sie die Bremsscheiben auf Riefen und die Bremsbeläge auf ausreichende Stärke
Elektronik und Innenausstattung
Moderne Fahrzeuge sind mit zahlreichen elektronischen Systemen ausgestattet:
- Testen Sie alle elektrischen Funktionen wie Fensterheber, Sitzverstellung, Klimaanlage und Heizung
- Überprüfen Sie das Infotainmentsystem, die Navigationsfunktion und Konnektivitätsoptionen
- Achten Sie auf Warnleuchten im Armaturenbrett
- Prüfen Sie den Zustand der Sitze, des Lenkrads und anderer häufig genutzter Teile – übermäßiger Verschleiß kann auf eine höhere Laufleistung hindeuten als angegeben
3. Worauf beim Probefahren achten?
Eine ausgiebige Probefahrt ist unerlässlich, um das Fahrverhalten des Wagens zu beurteilen und potenzielle Probleme zu erkennen:
Fahrverhalten auf verschiedenen Straßentypen
Testen Sie das Fahrzeug unter verschiedenen Bedingungen:
- Stadtverkehr mit häufigem Anfahren und Bremsen
- Landstraße für höhere Geschwindigkeiten und Kurvenverhalten
- Wenn möglich, Autobahn für Hochgeschwindigkeitsverhalten
Motor und Getriebe
Achten Sie während der Fahrt auf:
- Beschleunigungsverhalten – der Motor sollte gleichmäßig und ohne Verzögerung reagieren
- Bei Automatikgetrieben auf ruckelfreie Schaltvorgänge achten
- Bei Schaltgetrieben auf Kupplungspunkt und Leichtgängigkeit der Schaltung achten
Bremsen und Lenkung
Sicherheitsrelevante Komponenten besonders sorgfältig testen:
- Bremsverhalten – das Fahrzeug sollte gerade und ohne Vibrationen verzögern
- Lenkung – kein Spiel im Lenkrad, direkte Reaktion auf Lenkbewegungen
- ABS-Funktion durch eine Vollbremsung auf sicherem Gelände testen
4. Kaufvertrag: Fallstricke vermeiden
Der Kaufvertrag ist mehr als eine Formalität – er schützt beide Parteien und sollte folgende Punkte enthalten:
Wichtige Bestandteile des Kaufvertrags
- Vollständige Angaben zu Käufer und Verkäufer (Name, Anschrift, Ausweisnummer)
- Detaillierte Fahrzeugbeschreibung (Marke, Modell, Baujahr, Fahrgestellnummer, Kilometerstand)
- Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
- Übergabedatum und -ort
- Angaben zum Fahrzeugzustand und bekannten Mängeln
Garantie und Gewährleistung
Unterscheiden Sie zwischen:
- Privatverkauf: Gewährleistung kann ausgeschlossen werden
- Händlerverkauf: Mindestens 12 Monate gesetzliche Gewährleistung
- Zusätzliche Garantien des Verkäufers schriftlich festhalten
5. Nach dem Kauf: Anmeldung und Versicherung
Nach erfolgreicher Kaufabwicklung müssen noch einige administrative Schritte erledigt werden:
Fahrzeuganmeldung
Für die Anmeldung beim Straßenverkehrsamt benötigen Sie:
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung Teil I und II
- eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung)
- SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
- Nachweis über bestandene Hauptuntersuchung
Versicherungsschutz
Vergleichen Sie verschiedene Angebote für:
- Kfz-Haftpflichtversicherung (gesetzlich vorgeschrieben)
- Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung (abhängig vom Fahrzeugwert)
- Mögliche Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Fahrerschutz
Fazit
Der Kauf eines Gebrauchtwagens in Deutschland erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Details, kann aber mit der richtigen Vorbereitung zu einer lohnenden Investition werden. Nehmen Sie sich Zeit für die Fahrzeugauswahl, führen Sie gründliche Inspektionen durch und achten Sie auf die rechtlichen Aspekte. Wenn Sie unsicher sind, zögern Sie nicht, einen Experten hinzuzuziehen – die Kosten für eine professionelle Beratung sind oft deutlich geringer als die potenziellen Folgekosten eines übereilten Kaufs.
Bei AutoExpert unterstützen wir Sie gerne bei jedem Schritt Ihres Gebrauchtwagenkaufs in Deutschland. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!